 |
Scooter-Kingz - Kolben Einbau ob 70ccm oder Ori
|
|
|
|
 |
 |
Nun kann der Zylinder auf den Kolben geschoben werden. Dabei werden die Kolbenringe mit Daumen und Zeigefinger zusammengedrückt. Die Stoßenden der Kolbenringe müssen sich dabei an den Sicherungstiften des Kolbens arretieren. Vorher sollte der Zylinder leicht eingeölt werden (und natürlich vorher von evtl. Bearbeitungsrückständen wie Metallstaub oder Spänen befreit werden. Hierzu eignet sich sehr gut unser Bremsenreiniger). Um die ganze Sache zu vereinfachen dreht man die Kurbelwelle solange bis der Kolben seine tiefste Position erreicht hat. Nun sollte der Zylinder ohne Kraftaufwand ins Motorgehäuse flutschen. Zur Kontrolle dreht man die Kurbelwelle ein paar mal durch und schaut ob sich der Kolben richtig positioniert (UT und OT). Bei irgendwelchen Verdächtigen Geräuschen sollte immer der Grund hierfür gefunden werden. Die Empfehlung:"schleift sich schon bei" ist selten erfolgsträchtig.
Hier sollte nochmals kontrolliert werden ob der Kolben richtig herum eingebaut wurde (Pfeil zum Auslaß!)
Sollte der Zylinderkopf über O-Ringdichtungen verfügen, können diese mittels ein wenig Fett in Position gehalten werden. Dichtmasse ist hierzu nicht so gut geeignet da sich diese meist wieder löst und in den Kühlkreislauf gelangt. Unsere LC Italkitzylinder mit Closed Deck Zylinderkopf werden mit acht kleinen O-Ringen montiert. Diese sind am einfachsten zu montieren wen man sie ganz einfach über die Zylinderstehbolzen schiebt.. Luftgekühlte Zylinder weisen gelegentlich eine Kopfdichtung auf (z.B. D.R. EVO). Diese wird gänzlich ohne Fett oder Dichtmasse montiert. Danach kann der Kopf auf den Zylinder geschoben werden und die Zylinderkopfmuttern zunächst so weit wie möglich mit den Fingern festgedreht. Dann sollte, wenn vorhanden, mittels eines Drehmomentschlüssels die Zylinderkopfschrauben mit 10Nm über Kreuz festgezogen werden. (Misstrauische Naturen gehen bis auf 16Nm hoch). Danach sollte die Kurbelwelle ein paar mal durchgedreht werden um einerseits das Öl gleichmäßig auf der Laufbahn zu verteilen sowie sicherzustellen das der Kolben einwandfrei in der Laufbahn gleiten kann.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wassergekühlte Zylinder müssen vor erstmaliger Inbetriebnahme entlüftet werden!
|
|
1. Fast alle LC (= Liquid Cooled ->Wasser gekühlt) Zylinder weisen ein Entlüftungsventil am Zylinderkopf auf.
|
|
2. Dieses sollte vor dem ersten befüllen mit Wasser leicht geöffnet werden. |
|
3. Dann sollte, wenn vorhanden, ein Stück Schlauch vom Entlüftungsnippel bis zum Wassereinfüllstutzen gelegt werden. |
|
4. Nun kann der Vorratsbehälter mit Kühlflüssigkeit aufgefüllt werden. Dabei steigt im Schlauch zwischen Lüfternippel und Vorratsbehälter langsam Wasser auf. Die Luft die dabei noch im System ist wird auf diese Weise herausgedrückt (erkennbar an den aufsteigenden Luftblasen). Steigen keine Luftblasen mehr auf ist das Kühlsystem entlüftet und der Entlüftungsnippel kan wieder geschlossen werden. |
|
Heute waren schon 6 Besucher (7 Hits) hier!
|
|
 |
|
|